Direkt zum Hauptbereich

Special: Ersti-Knigge

5 Fallen, in die Du während Deines Studienstartes lieber nicht treten solltest!



Falle 1: In der Informationsflut ertrinken
Willkommen in der Ersti-Einführungswoche: Bis zum Rand vollgestopft mit (vermeintlich) überlebenswichtigen Infos zum teils verwirrenden Studienverlauf, Tutoren- und Mentorenprogrammen, komplexen Prüfungsordnungen, unzähligen Fachsprachenkursen sowie endlosen Angeboten für den Erwerb von sog. Schlüsselqualifikationen und Zertifikaten. Da kann man schon mal die Übersicht und vor allem den Blick für das Wesentliche verlieren: Nämlich einen gelungenen Studienstart. Und dazu gehören eigentlich nur zwei Dinge: Die Integration in Dein neues soziales Umfeld, in dem Du Dich pudelwohl fühlen sollst und die Akklimatisierung mit Deinem zukünftigen Uni-Alltag. Lass Dich also von den vielen Zusatzangeboten und schier endlosen Informationsfluten nicht erschrecken und konzentriere Dich zunächst mal auf die Fächer, in denen Du am Ende des Semesters geprüft wirst – nur diese entscheiden auch über Deinen Studienfortschritt!
Grundsätzlich gilt: Melde Dich nur für diejenigen Klausuren an, die normalerweise im ersten Semester abgelegt werden müssen (welche Klausuren das sind, kannst Du beispielsweise bei der zuständigen Studienberatung an der juristischen Fakultät, an der Du studierst, erfragen – am besten im Rahmen eines persönlichen Gespräches). Verzichte also auf unnötige Orientierungsklausuren am Ende des Semesters und nicht obligatorische Zusatzveranstaltzungen, die Dich vor allem wertvolle Energie und Zeit kosten. Du wirst Deine Konzentration und Motivation nämlich bündeln müssen, wenn Du alle Klausuren im ersten Anlauf bestehen willst. Glaube mir.


Falle 2: Feierlich eskalieren
Klar, kann und muss während des Studiums mal gefeiert werden! Club, Bar, Kneipe oder einfach nur den Abend mit Freunden bzw. Kommilitonen ausklingen lassen. Aber – gerade während Deines Studienstartes – gilt: Bitte mit Maß und am besten nicht vor dem Wochenende. Wenn es dann doch mal so kommt, dass Du bei einer Ersti-Party-Club-Rabatt-Aktion schwach wirst, schlage am besten nicht so sehr über die Stränge, dass Du am nächsten Morgen den Weg in Deine Wohnung oder WG nicht mehr findest (ja, so etwas gab es schon). Denke stattdessen daran, um was es geht: Nicht mehr oder weniger als Deine berufliche Zukunft. Egal, weshalb Du Dich nun für das Studium der Rechtswissenschaften entschieden hast: Jetzt ist die Zeit gekommen, für Dich herauszufinden, ob die Studieninhalte wirklich zu Dir passen und Jura Deinen zukünftigen Ausbildungsweg prägen soll.


Falle 3: Neue Freiheiten ausnutzen
Du wirst morgen Nachmittag einfach alles zuhause oder in der Bib nacharbeiten, gönnst Dir aber heute Morgen mal ein bisschen mehr Schlaf, weil der Tag gestern so anstrengend war? Genau, dann kannst Du ja tagsüber auch viel effizienter arbeiten und sparst damit am Ende wieder Zeit! Was für ein Masterplan – und jetzt erstmal mit gutem Gewissen bis 11 Uhr pennen! Man gönnt sich ja sonst nichts!
Glaub mir, fast jeder Studierende (mich definitiv eingeschlossen) hatte schon mal diese Gedanken – und glaub mir noch etwas: Kein Mensch hat diesen - vermeintlich genialen - Plan je eingehalten. Deshalb: Gewöhne Dir solche Verhaltensweisen gar nicht erst an! Denn dass man in universitären Veranstaltungen weitgehend anonym ist und es niemanden primär interessiert, ob Du heute in der Vorlesung oder im Konversatorium warst, bedeutet nicht, dass Du die Veranstaltungen nicht besuchen brauchst. Vielmehr zeigt es, was Dir zugetraut und gleichzeitig auch von Dir erwartet wird: Eine Menge Eigenverantwortlichkeit und Selbstdisziplin. Jetzt muss Du selbst einschätzen können, was für Dich wichtig ist. Einen obligatorischen Stundenplan gibt es nicht mehr – den musst Du jetzt selbst erstellen und vor allem einhalten.


Falle 4: Die Flinte ins Korn werfen
Hey, niemand hat gesagt, dass Dein neuer Lebensabschnitt einfach werden würde. Gerade im ersten Semester – nach 15 Punkten in der Schule – können schlechte Noten in Probe- oder Abschlussklausuren wehtun. Keine Frage. Und mit so einem Erlebnis musst Du – gerade als Ersti – definitiv auch mal rechnen. An denjenigen Universitäten, an denen der rechtswissenschaftliche Studiengang zulassungsfrei ist, schreiben sich regelmäßig mehrere Hundert Studenten ein. Die Konsequenz ist, dass universitäre Prüfungen dann auch dazu dienen, die Anzahl der Studenten im Nachhinein zu verringern – also letztlich „auszumustern“. Daher können Durchfallquoten auch durchaus mal bei 40 Prozent liegen. Und ein Großteil der übrigen 60 % wird gewiss keine guten, sondern häufig nur ausreichende und mäßige Noten erhalten (über den Umgang mit dem juristischen Bewertungssystem klären wir Dich bald noch perfekt auf!).
So eine miese Note heißt aber weder, dass Du mal ein schlechter Jurist wirst, noch, dass Du in der juristischen Fakultät fehl am Platz bist. Im Gegenteil: Fast jeder Jura-Student hat schon heftige Rückschläge einstecken müssen. Ich würde fast sagen, es gehört mit dazu und ist sogar notwendig, damit mit Du eines Tages das akademische Niveau erreichst, welches nötig ist, um das erste juristische Staatsexamen zu bewältigen. Also wirf keinesfalls einfach „die Flinte ins Korn“ und gib auch nicht der Uni die Schuld, wenn Du mal eine schlechte Note erhältst. Ich selbst habe in den ersten Semestern Klausuren nicht bestanden und erziele heute 11 Punkte. Also: Ziehe Dich warm an, nehme die Herausforderungen, die Dir das Studium stellt, an und lege Dir ein dickes Fell zu. Das wirst du nämlich brauchen. Versprochen. (Wird ja gerade auch wieder kälter)


Falle 5: Den Zug verpassen
Also, an dieser Stelle geht es uns nicht wirklich darum, dass Du das öffentliche Verkehrsmittel Deiner Wahl rechtzeitig erwischst – auch wenn es sicher sinnvoll ist, seinem abfahrenden Zug nicht schreiend und Hände-fuchtelnd hinterher rennen zu müssen. Vielmehr möchte ich Dich aber darauf einstimmen, von Anfang an am  Ball zu bleiben und möglichst schnell – ähnlich wie vorm Abitur – eine Lernroutine zu entwickeln. Fängst Du erst ein paar Tage vor der Klausur an zu lernen, geht die anstehende Klausur höchstwahrscheinlich in die Hose. Die Tage, in denen Du Dein Heft vor der Schulaufgabe noch mal schnell überflogen und dann eine 1 geschrieben hast, sind definitiv vorbei. Achte also unbedingt darauf, so kontinuierlich wie möglich schon während des Semesters zu lernen. Ich weiß, dass das ätzend, ermündend und anstrengend sein kann – aber es lohnt sich, glaube mir. Etwas leichter könnte Dir das das fallen, wenn Du Dich mit einem Kommilitonen an bestimmten Tagen zum gemeinsamen Lernen in der Bib oder zur Diskussion des Lernstoffes verabredest. Geteiltes Leid ist bekanntlich ja halbes Leid.
Übrigens: Wie man sich gelungen auf eine juristische Klausur vorbereitet, werden wir noch ausführlich in einem unserer nächsten Beiträge erläutern.


Alles auf einen Blick: Unsere Zusammenfassung
1. Lass Dich nicht von der anfänglichen Informationsflut irritieren, sondern konzentriere Dich auf das, was zählt: Deinen Studienfortschritt. Melde Dich nur für die Klausuren an, die Du schreiben musst. Im Zweifelsfall informierst Du Dich bei der zuständigen juristischen Studienberatung.

2. Gönne Dir natürlich auch mal eine Auszeit, besonders dann, wie sie zur sozialen Integration in Deinem Studienumfeld beiträgt. Ansonsten ist es aber – gerade unter der Woche – nicht empfehlenswert, jedes Ersti-Party-Angebot in Anspruch zu nehmen.

3. Besuche Deine Veranstaltungen regelmäßig und lass Dich nicht dazu verführen, an Vorlesungen oder Konversatorien nicht teilzunehmen, weil keine Anwesenheitspflicht mehr besteht und Du Dir Deine Abstinenz schön redest.

4. Lass Dich von ersten Rückschlägen nicht einschüchtern, sondern betrachte das Jura-Studium als Herausforderung und Möglichkeit, Dich weiterzuentwickeln. Jetzt geht es nicht mehr um den Erwerb einer allgemeinen Hochschulreife, sondern um einen speziellen Studiengang, der Deinen beruflichen Werdegang maßgeblich prägen wird.

5. Lerne von Anfang intensiv mit, stelle den Professoren Fragen, tausche Dich mit Kommilitonen aus und lege Dir bestenfalls sogar eine Lernroutine zu, damit Du am Ende des Semesters nicht von riesigen Stoffmengen überfordert wirst und Probleme mit den ersten Klausuren bekommst.

Bleib gespannt: Unsere Vorschau für unseren nächsten Artikel (25.11.2017, 20 Uhr):
Wissen, was wirklich zählt – das ist im Jura-Studium entscheidend. Wir werden Dich in unserem nächsten Post präzise darüber aufklären, wie das juristische Klausuren-Bewertungssystem funktioniert und was die jeweiligen Punktzahlen wirklich bedeuten kannst. #spoileralert: 16-18 Punkte entsprechen nicht der Schule-Note 1 ... eigentlich werden solche Punktzahlen nämlich nie vergeben :D

Dir liegt etwas auf dem Herzen?
Eine Frage ist offen geblieben oder Du möchtest uns einfach mal "hallosagen"? Kein Problem, schicke uns Doch einfach eine Nachricht auf Facebook oder nutze unser Kontaktformular. Du kannst uns natürlich auch gerne einen Kommentar hinterlassen.


Wir sind gespannt, von Dir zu hören!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ersti-Special: 18 Punkte bekommt nur Chuck Norris

Alles, was man wissen muss, um die juristische Noten-Skala zu verstehen: Ja, es kann mitunter ermündend sein, wenn man Mama und Papa (:D) erklären muss, dass 9 Punkte zwar nur der Hälfte der maximalen Punktzahl entsprechen, aber eigentlich eine super Bewertung darstellen. Das trifft bei Eltern, Freunden und Bekannten, die mitunter denken, dass man im Jura-Studium Gesetzestexte auswendig lernen muss, auf Unverständnis. Falls Du selbst noch keine Ahnung hat, wie die juristische Notenskala zu verstehen hast (z. B. wenn Du ein Elternteil oder Ersti bist :D), werden wir Dich jetzt schnell und präzise aufklären. Los geht's:  Grundsätzliches zum Bewertungssystem Wer zu einer Klausur nicht erscheint, erhält auch keine Note. Stattdessen wird  die Klausur (sofern Ihr ein ärztliches Attest nicht rechtzeitig vorweisen konntet) als nicht abgelegt und damit auch nicht bestanden bewertet. Dagegen werden 0 Punkte normalerweise nur vergeben, wenn man leere, also unbeschriebene Bl...

Unser LERNTIPP des Monats: Der mobilen Versuchung widerstehen ...

Das Problem : Kaum etwas lenkt so sehr ab, wie das eigene Handy: Klingeln, Vibrieren, Blinken - ständig flattern neue, aber nur selten wichtige Nachrichten auf unsere mobilen Bildschirme. Das kann beim Lernen für häufige Unterbrechungen und intensive Ablenkung sorgen. Dementsprechend kann die eigene Lerneffizienz drastisch sinken und - wenn man nachfolgender Prämisse Glauben schenkt - den Lernaufwand signifikant erhöhen: "Eine Aufgabe, die einmal unterbrochen wird, dauert im Schnitt doppelt so lange." Unser Lösungsvorschlag: Konsequent kein Smartphone am Lernplatz! Wer in der Bibliothek lernt, sollte das Handy direkt im Spind einschließen und keinesfalls mit an den Schreibtisch nehmen. Wer sich zu Hause aufhält, sollte sein Smartphone herunterfahren und in einem anderen Raum verwahren. Nur wenn sich Samsung S9 und iPhone 10 gar nicht in Sicht- und Hörweite befinden, können sie uns beim Lernen auch nicht ablenken. Sogar wenn wir uns vor dem Lernen hoch und heilig schw...