Direkt zum Hauptbereich

Ersti-Special: 18 Punkte bekommt nur Chuck Norris

Alles, was man wissen muss, um die juristische Noten-Skala zu verstehen:



Ja, es kann mitunter ermündend sein, wenn man Mama und Papa (:D) erklären muss, dass 9 Punkte zwar nur der Hälfte der maximalen Punktzahl entsprechen, aber eigentlich eine super Bewertung darstellen. Das trifft bei Eltern, Freunden und Bekannten, die mitunter denken, dass man im Jura-Studium Gesetzestexte auswendig lernen muss, auf Unverständnis. Falls Du selbst noch keine Ahnung hat, wie die juristische Notenskala zu verstehen hast (z. B. wenn Du ein Elternteil oder Ersti bist :D), werden wir Dich jetzt schnell und präzise aufklären. Los geht's: 

Grundsätzliches zum Bewertungssystem
Wer zu einer Klausur nicht erscheint, erhält auch keine Note. Stattdessen wird  die Klausur (sofern Ihr ein ärztliches Attest nicht rechtzeitig vorweisen konntet) als nicht abgelegt und damit auch nicht bestanden bewertet. Dagegen werden 0 Punkte normalerweise nur vergeben, wenn man leere, also unbeschriebene Blätter abgibt.
„4 Punkte“ ist die niedrigste Notenpunktzahl, bei deren Erhalt der jeweiligen Klausurenbearbeiter die Prüfung noch bestanden hat. Diese Bewertung bedeutet so viel wie „gerade noch ausreichend“.
Ab 7 Punkten liegt eine befriedigende, regelmäßig auch schon leicht überdurchschnittliche Leistung vor, da in den meisten Fällen die Durchschnittsnote bei 5-6 Punkten liegen wird und das bei einer Durchfallquote von ungefähr 30 Prozent. In Extremfällen kann dieser Prozentsatz auch mal bei über 40 oder sogar 60 Prozent liegen (habe ich selbst bereits erlebt), das ist aber eher selten. Hausarbeiten fallen übrigens regelmäßig besser aus, jedoch besteht für Erstis, die kaum Erfahrung mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten haben, ein eindeutig gesteigertes Risiko, in der ersten Hausarbeit "durchzufallen" (zum Thema "Hausarbeiten" wird es bald auch noch einen extrem hilfreichen Artikel geben!).
Zweistellig Punktzahlen werden in Klausuren selten vergeben und zeichnen besonders gute Arbeiten aus – bei 8 oder 9 Punkten wurde aber auch schon ein überdurchschnittlich gute Leistung erbracht, mit der man - gerade in den ersten Semestern - sehr zufrieden sein kann. Mehr als 12 oder gar 13 Punkte werden in Klausuren übrigens fast nie vergeben und kommen nur bei herausragenden Leistungen in Betracht.
17 und 18 Punkte sind in juristischen Klausuren ausschließlich Chuck Norris vorenthalten ;D

Wie Eure Note zustande kommt
Die Bewertung, die Ihr erhaltet, basiert auf mindestens einer (teilweise auch extern vergebene) Korrektur.  An Universitäten werden Korrektur-Aufträge auch häufig an wissenschaftliche Mitarbeiter und Referendare, die also das erste Staatsexamen erfolgreich absolviert haben, vergeben und normalerweise nicht von den Professoren selbst bewertet.
Eure Arbeit wird zum einen der vom Aufgabensteller ausgehändigten Musterlösung bzw. dem zugehörigen Erwartungshorizont gegenübergestellt. Zum anderen zählt auch der Vergleich mit den Leistungen eurer Kommilitonen.
Gerade in den ersten Semestern (später ist das selbstverständlich) wird auf die saubere Einhaltung des Gutachtenstils großen Wert gelegt sowie die intensive Arbeit nah am Sachverhalt und den einschlägigen Normen (zum Thema „hochwertige Klausurenbearbeitung“ gibt es bald noch einen extra Artikel mit Insider-Tipps - deshalb  unbedingt abonnieren!)
Übrigens: Lasst Euch nicht irritieren: Am Ende jeder Klausurenbearbeitung verfasst der Korrektur einen mehr oder weniger aufschlussreichen Kommentar, der häufig – auch bei guten Noten – relativ negativ klingt. Das ist in Jura aber völlig normal: Viel Lob erhält man selten – was aber keinesfalls bedeutet, das Eure Leistung schlecht gewesen ist. Der Kommentar dient nur als Orientierung oder kurze Erklärung und eher weniger als detaillierte Begründung der Note, die Ihr für Eure Klausurenbearbeitung erhalten habt.

Unsere Noten-Übersichten
Als Orientierungshilfe haben wir für Euch mal eine seriöse und eine weniger ernst gemeinte Noten-Skala zusammengestellt – der Spaß darf ja schließlich auch nicht zu kurz kommen! :D

Die seriöse Übersicht*:
         0 Punkte: Eine ungenügende Leistung
01 - 03 Punkte: Eine Leistung, die an erheblichen Mängeln leidet und
                         durchschnittlichen Anforderungen nicht mehr entspricht
04 - 06 Punkte: Eine Leistung, die an erheblichen Mängeln leidet, aber insgesamt
                         noch durchschnittlichen Anforderungen genügt und daher 
                         als ausreichend anzusehen ist
07 - 09 Punkte: Eine insgesamt befriedigende Leistung, die durchschnittlichen
                         Anforderungen gerecht wird
10 - 12 Punkte: Eine Leistung, die überdurchschnittlichen Anforderungen erfüllt
                          und daher vollbefriedigend ist
13 – 15 Punkte: Eine gute Leistung, die durchschnittliche Anforderung (weit) übersteigt
16 – 18 Punkte: Eine herausragende, außergewöhnliche Leistung (sehr gut)

*Diese Notenübersicht gilt nur für Leistungserhebungen während des Studiums und nicht
für die Bewertung der ersten juristischen Prüfung (1. Staatsexamen)

Die unseriöse Übersicht :D 
0 Punkte: Huch, da habe ich wohl ein leeres Blatt abgegeben!
1 Punkte: Ähm ... ja ... nicht Eurer Ernst, oder?
2 Punkte: Bittere Klatsche! Schallende Ohrfeige!
3 Punkte: Knapp daneben ist auch ... durchgefallen -.-
4 Punkte: Yeah! Vier gewinnt! Macht’s gut ihr Trottel!
5 Punkte: Solide.
6 Punkte: Stabil, kann sich sehen lassen.
7 Punkte: Chillig, es geht aufwärts.
8 Punkte: Nice, richtig stark.
9 Punkte: Wie erkläre ich meinen Eltern nur, dass 9 von 18 richtig gut ist?!
10 Punkte: Willkommen in der Champions-League!
11 Punkte: Meeeeega krass!
12 Punkte: Wuuuhuu! Wo ist der Schampus?!
13 Punkte: Von wegen Unglückszahl!
14 Punkte: Aus dem Weg! Ich bin jetzt praktisch Harvey Specter!
15 Punkte: Elitär - wo sind eigentlich Hornbrille & Kaschmirschal?
16 Punkte: Godlike.
17 Punkte: An alle Nicht-Juristen: So etwas gibt es gar nicht!
18 Punkte: Chuck Norris gefällt das.


Wer wissen will, welche Punktzahlen welcher Schulnote (ungefähr) entsprechen, kann noch einen Blick auf nachfolgende Übersicht werfen:
0 Punkte  ~ Schulnote 6
1-3 Punkte ~ Schulnote 5
4-6 Punkte ~ Schulnote 4
7-8 Punkte ~ Schulnote 3
9-10 Punkte ~ Schulnote 2
Ab 11 Punkten ~ Schulnote 1


Cool, dass Du bis zum Schluss durchgehalten hast! :D
Lass' gerne einen Kommentar da und schau mal auf unserer zugehörigen Facebook-Seite für praktische Studi-Tipps und witzige Jura-Memes vorbei - es lohnt sich, versprochen!
Last but not least: ABONNIEREN nicht vergessen! :D





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Special: Ersti-Knigge

5 Fallen, in die Du während Deines Studienstartes lieber nicht treten solltest! Falle 1: In der Informationsflut ertrinken Willkommen in der Ersti-Einführungswoche: Bis zum Rand vollgestopft mit (vermeintlich) überlebenswichtigen Infos zum teils verwirrenden Studienverlauf, Tutoren- und Mentorenprogrammen, komplexen Prüfungsordnungen, unzähligen Fachsprachenkursen sowie endlosen Angeboten für den Erwerb von sog. Schlüsselqualifikationen und Zertifikaten. Da kann man schon mal die Übersicht und vor allem den Blick für das Wesentliche verlieren: Nämlich einen gelungenen Studienstart. Und dazu gehören eigentlich nur zwei Dinge: Die Integration in Dein neues soziales Umfeld, in dem Du Dich pudelwohl fühlen sollst und die Akklimatisierung mit Deinem zukünftigen Uni-Alltag. Lass Dich also von den vielen Zusatzangeboten und schier endlosen Informationsfluten nicht erschrecken und konzentriere Dich zunächst mal auf die Fächer, in denen Du am Ende des Semesters geprüft wirst –...

Cool, dass Du hier bist!

Hier bei "Studi-Tipps: Jura." erhältst Du regelmäßig hilfreiche Tipps und Tricks, damit Dir Dein Start ins Jura-Studium so leicht wie möglich fällt.  Erfahrene Studenten und Examenskandidaten tragen in diesem Blog exklusiv für Dich geheime Insider-Tipps kurz und knapp zusammen, von denen Du selbst in der Uni nie erfahren hättest. Abonniere uns  deshalb einfach  (einfach auf den Button klicken)  und Du erhältst eine kurze Nachricht, sobald wir einen neuen spannenden Post verfasst haben. Wichtig: Bei uns gibt es kein Spam oder Werbung, sondern nur eines: Spitzen-Content. Gratis. Für Dich. Jederzeit.  Wenn Du selbst noch Fragen, Kritik, Lob oder sogar selbst Lust hast, für unseren Blog zu schreiben, dann lass doch einfach einen Kommentar da oder schreibe uns eine Nachricht mithilfe unseres Kontaktformulars, das sich am linken Webseiten-Rand öffnet, sobald Du auf das Menü-Symbol links oben auf unserer Startseite klickst! Wir freuen uns jederzeit, von Dir zu h...