Direkt zum Hauptbereich

Cool, dass Du hier bist!

Hier bei "Studi-Tipps: Jura." erhältst Du regelmäßig hilfreiche Tipps und Tricks, damit Dir Dein Start ins Jura-Studium so leicht wie möglich fällt. 
Erfahrene Studenten und Examenskandidaten tragen in diesem Blog exklusiv für Dich geheime Insider-Tipps kurz und knapp zusammen, von denen Du selbst in der Uni nie erfahren hättest. Abonniere uns  deshalb einfach (einfach auf den Button klicken) und Du erhältst eine kurze Nachricht, sobald wir einen neuen spannenden Post verfasst haben. Wichtig: Bei uns gibt es kein Spam oder Werbung, sondern nur eines: Spitzen-Content. Gratis. Für Dich. Jederzeit. 
Wenn Du selbst noch Fragen, Kritik, Lob oder sogar selbst Lust hast, für unseren Blog zu schreiben, dann lass doch einfach einen Kommentar da oder schreibe uns eine Nachricht mithilfe unseres Kontaktformulars, das sich am linken Webseiten-Rand öffnet, sobald Du auf das Menü-Symbol links oben auf unserer Startseite klickst! Wir freuen uns jederzeit, von Dir zu hören.

Dein Team von "Studi-Tipps: Jura."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ersti-Special: 18 Punkte bekommt nur Chuck Norris

Alles, was man wissen muss, um die juristische Noten-Skala zu verstehen: Ja, es kann mitunter ermündend sein, wenn man Mama und Papa (:D) erklären muss, dass 9 Punkte zwar nur der Hälfte der maximalen Punktzahl entsprechen, aber eigentlich eine super Bewertung darstellen. Das trifft bei Eltern, Freunden und Bekannten, die mitunter denken, dass man im Jura-Studium Gesetzestexte auswendig lernen muss, auf Unverständnis. Falls Du selbst noch keine Ahnung hat, wie die juristische Notenskala zu verstehen hast (z. B. wenn Du ein Elternteil oder Ersti bist :D), werden wir Dich jetzt schnell und präzise aufklären. Los geht's:  Grundsätzliches zum Bewertungssystem Wer zu einer Klausur nicht erscheint, erhält auch keine Note. Stattdessen wird  die Klausur (sofern Ihr ein ärztliches Attest nicht rechtzeitig vorweisen konntet) als nicht abgelegt und damit auch nicht bestanden bewertet. Dagegen werden 0 Punkte normalerweise nur vergeben, wenn man leere, also unbeschriebene Bl...

Special: Ersti-Knigge

5 Fallen, in die Du während Deines Studienstartes lieber nicht treten solltest! Falle 1: In der Informationsflut ertrinken Willkommen in der Ersti-Einführungswoche: Bis zum Rand vollgestopft mit (vermeintlich) überlebenswichtigen Infos zum teils verwirrenden Studienverlauf, Tutoren- und Mentorenprogrammen, komplexen Prüfungsordnungen, unzähligen Fachsprachenkursen sowie endlosen Angeboten für den Erwerb von sog. Schlüsselqualifikationen und Zertifikaten. Da kann man schon mal die Übersicht und vor allem den Blick für das Wesentliche verlieren: Nämlich einen gelungenen Studienstart. Und dazu gehören eigentlich nur zwei Dinge: Die Integration in Dein neues soziales Umfeld, in dem Du Dich pudelwohl fühlen sollst und die Akklimatisierung mit Deinem zukünftigen Uni-Alltag. Lass Dich also von den vielen Zusatzangeboten und schier endlosen Informationsfluten nicht erschrecken und konzentriere Dich zunächst mal auf die Fächer, in denen Du am Ende des Semesters geprüft wirst –...

Unser LERNTIPP des Monats: Der mobilen Versuchung widerstehen ...

Das Problem : Kaum etwas lenkt so sehr ab, wie das eigene Handy: Klingeln, Vibrieren, Blinken - ständig flattern neue, aber nur selten wichtige Nachrichten auf unsere mobilen Bildschirme. Das kann beim Lernen für häufige Unterbrechungen und intensive Ablenkung sorgen. Dementsprechend kann die eigene Lerneffizienz drastisch sinken und - wenn man nachfolgender Prämisse Glauben schenkt - den Lernaufwand signifikant erhöhen: "Eine Aufgabe, die einmal unterbrochen wird, dauert im Schnitt doppelt so lange." Unser Lösungsvorschlag: Konsequent kein Smartphone am Lernplatz! Wer in der Bibliothek lernt, sollte das Handy direkt im Spind einschließen und keinesfalls mit an den Schreibtisch nehmen. Wer sich zu Hause aufhält, sollte sein Smartphone herunterfahren und in einem anderen Raum verwahren. Nur wenn sich Samsung S9 und iPhone 10 gar nicht in Sicht- und Hörweite befinden, können sie uns beim Lernen auch nicht ablenken. Sogar wenn wir uns vor dem Lernen hoch und heilig schw...